Please enable JavaScript to view this website.

Lukas Hartz

Produktdesign

# Abschlussarbeit

# Diplom

Orto – Blindenstock mit Sensorik für die Hinderniserfassung in Kopfhöhe

„Orto“ als einzelnes Werkzeug in Benutzung, durch eine Illustration werden die Radarwellen angedeutet
„Orto“ in Benutzung als Griffstück für einen Blindenstock
Eine blinde Person nutzt „Orto“ mit Blindenstock auf einem gepflasterten Platz in der Stadt
Aufnahme von „Orto“ als Griff eines Blindenstocks vor einer weißen Wand

Blindenstock mit Sensorik für die Hinderniserfassung in Kopfhöhe

Der Langstock ist ständiger Begleiter und verlängerter Sehsinn für blinde Menschen. Jedoch werden mit herkömmlichen Modellen nur Hindernisse in Bodennähe wahrgenommen. Dinge, die in Kopfhöhe oder weiter weg liegen, schränken die freie und sichere Fortbewegung ein oder werden gar zur Gefahr. Auch zur Orientierung im Innenraum ist ein konventioneller Blindenstock oft mehr zusätzliche Herausforderung als nützliche Unterstützung.

„Orto“ scannt über ein Dauerstrichradar die Umgebung und übermittelt sie via Vibrations-Feedback an die blinden Nutzer*innen. Als Griff für den Langstock erfasst er Dinge in Kopfhöhe. Darüber hinaus kann der Griff vom Stock abgenommen werden und dient so als mobiles Hilfsmittel im Raum.

Blinde Menschen gewinnen so nicht nur an Bewegungsfreiheit, sondern können nun Umgebungen erfahren, die ihnen bis dahin verborgen geblieben sind.

Details

Betreuung

Prof. Mark Braun

Vertr.-Prof. Nicola Stattmann

Studienjahr

Sommersemester 2020