Please enable JavaScript to view this website.

Hannes Brischke

Kommunikationsdesign

# Abschlussarbeit

# Bachelor

# Tischtennis

# Type Design

Authentic Kunstverein

Tischtennisschläger in der Ausstellung

1

Tischtennisplatte in der Ausstellung
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
Schriftmuster in der Ausstellung
Detail aus der Ausstellung
Tischtennisball mit Logo des Neuen Saarbrücker Kunstvereins
Schriftmuster Zeitung
Ausstellungsansicht
Flagge
Ausstellungsansicht

Bildnachweise: 1) Alle Fotos: Marius Heimburger

Die Hausschrift vom Neuen Saarbrücker Kunstverein

Der Neue Saarbrücker Kunstverein ist ein junger, nomadisch arbeitender Verein ohne festen Ausstellungsraum. Für Projekte werden wechselnde Orte oder der öffentliche Raum erschlossen, die von Performance über Videoinstallation und Comics bis zu Vorträgen reichen. Die aktiven Mitglieder sind meist junge Kunstinteressierte und -schaffende, die teils erste Erfahrungen mit selbstorganisierten Projekten, Aktionen und der Aufführung von Kunst machen.

Kurze Laufzeiten und eine oft geringe logis­tische Infrastruktur machen den Verein jedoch für Außenstehende mitunter schwer greifbar. Hier setzt Authentic Kunstverein als Hausschrift an: ein verbindendes, variables Werkzeug zur Kommunikation, was sich mit dem Verein verändern kann.

Authentic Kunstverein enthält dafür vier kombinierbare Stylistic Sets, mit denen einzelne Zeichen oder ganze Zeichensätze ausgetauscht werden können und die Schrift individualisiert wird. Erläutert wird dies im Specimen. Fragen wie „Was ist ein Variable Font?“ oder „Was bedeutet OpenType?“ werden in einfacher Sprache beantwortet und erklärt. Celine Felber geht in einem Gastbeitrag der Frage „Wie fühlt sich ein Stylistic Set an?“ nach und ermöglicht einen emotionalen Zugang zur Schrift. Antonia Stakenkötter beantwortet im beiliegenden Comic die Frage nach dem Alten Saarbrücker Kunstverein.

In der Tradition des Vereins wurde zur Präsentation Tischtennis mit Kunstverein Schlägern und Bällen auf einer Tischtennisplatte gespielt, die als weiteres Specimen dient.

Details

Studienjahr

Sommersemester 2021

Betreuung

Prof. Indra Kupferschmid